Gravelbike Wörthersee T1 | Ossiacher Tauern Kammritt

  • Tour 1 Gravelbike Wörthersee
    © https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de

Wegbeschreibung

Die Stories zu den Lost Places findest du bei dieser Tour unter "Weitere Infos".

Die Tour führt von Velden aus Richtung Süden vorbei an den geschichtsträchtigen Ausflugszielen Schloss und Tiergarten Rosegg und der Keltenwelt Frög. Entlang der Drau geht es mit viel Schotter und zügig im Flachen über Villach nach St. Andrä am Ossiacher See. Dort thront über dem Ort, schon von weitem ersichtlich, die Burgruine Landskron. Diese kannst du übrigens in weiterer Folge bei einem kleinen Abstecher auf Höhe Jungfernsprung gerne besichtigen.

Richtung Gratschach fährst du direkt an der alten Filialkirche vorbei. Eingemauerte Römische Grabsteine zeugen dort von der bewegten Vergangenheit der Gegend. Nach einem ersten scharfen Anstieg kommst du zum Michaeler Teich mit seinen Hügelgräbern aus der Hallstattzeit. Der Teich birgt aber noch ein Geheimnis ...

Über Forstwege Richtung Norden erreichst du den eigentlichen Kamm der Ossiacher Tauern, den du in weiterer Folge für rund 12 Kilometer auf ordentlich graveligem Untergrund entlang fährst. Zuvor bietet sich aber die bereits beschriebene Möglichkeit für einen kurzen Abstecher zur Burgruine Landskron zum sagenumwobenen Jungfernsprung.

Beim Tauernteich hast du eine perfekte Gelegenheit für eine Verschnaufpause. Nutze diese, um ein paar Schritte zu einem klassischen "Lost Places"-Kleinod am Eingang des Schluchtenwanderweges zu machen. Das Rad bleibt hier bitte am Hauptweg zurück.

Die Tour führt nun noch über das herrliche Hochplateau zur Antoniuskirche, der letztennoch erhaltenen Filialkirchen des prächtigen Benediktinerstiftes Ossiach. Nach einem weiteren kurzen Anstieg erreichst du den höchsten Punkt der Tour mit einer Seehöhe von 952m.

Jetzt heißt es deine Schuhe fester zu schnallen, denn es geht überwiegend recht rasant abwärts nach Velden. Wenn du ein echter Lost-Places-Freak bist, solltest du beim Ort Ebenfeld einen Abstecher Richtung Westen zur Ruine Hochwart machen. Die einst Imposante Festung ist wirklich spektakulär. Hier gilt aber besondere Vorsicht, da Absturz- und Einsturzgefahr besteht. Nutze den Lost Place daher einfach für ein paar lässige Schnappschüsse von außen. Die letzten 600m zur Ruine können nur zu Fuß zurückgelegt werden.

Höhenprofil

Möchten Sie Einbindung von externem Kartenmaterial erlauben?

Erlaubt die Anzeige von Kartenmaterial (Bilder) von openstreetmap, um Kartenfunktionalität abbilden zu können. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von openstreetmap

Impressionen

Zusatzinformationen

SEHENSWERTE LOST PLACES UND INTERESSANTE GESCHICHTEN ENTLANG DER TOUR

Beachte: Einige der Lost Places haben wir als außertourlich gekennzeichnet, da eine logische Routenführung für uns oberste Prioriät hat. Nicht jeden Gravelbiker interessieren unsere spannenden Geschichten entlang der Touren. All jene wollten wir nicht entlang des Tracks in "Sackgassen" führen.

Keltenwelt Frög

Hügelgräber aus der Hallstattzeit? Da war auf dieser Tour doch schon was. Richtig! Aber es gibt noch mehr davon. In Frög ist diesen eigentlich sehr seltenen Relikten gleich ein ganzes Freilichtmuseum gewidmet. Es wird Keltenwelt genannt und befindet sich unmittelbar neben den noch gut sichtbaren Hügelgräbern, die teilweise fast 3000 Jahre alt sind. Sage und schreibe 600 dieser besonders betuchten und/oder wichtigen Verstorbenen vorbehaltenen Grabstätten hat man hier gefunden. Die angrenzende Siedlung aus dieser Ära gilt als erste Hauptstadt eines Herrschaftsgebiets auf Kärntner Boden. Wie man dort gelebt hat, wird in der Keltenwelt anhand von Rekonstruktionen gezeigt. Das Freilichtmuseum hat von April bis Oktober geöffnet.

Tierpark, Ruine und Schloss Rosegg

Einer Mauer, in der viel Geschichte steckt, fährt man in der Mühlbacher Straße in Rosegg entlang. Sie wurde aus den Steinen der alten Burg Rosegg errichtet, als Peter Ritter von Bohr ab 1839 rund um die Ruine der Festung einen Tierpark anlegen ließ. Er war eine illustre Person und machte sich zuerst als Maler und Geschäftsmann, dann allerdings als auch als Geldfälscher einen Namen. Der Tierpark ist nach wie vor in Betrieb und ein beliebtes Ausflugsziel. Er umgibt den stehen gebliebenen Bergfried der alten Burg. Das Areal gehört heute ebenso wie Schloss Rosegg (400 Meter von der Strecke entfernt) der bekannten Adelsfamilie Liechtenstein. Das im Gebäude betrieben Café erlaubt einen schönen Einblick in das Liebesleben vergangener Zeiten: Das Schloss wurde 1772 von Graf Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg für seine italienische Geliebte, eine gewisse Madame Lucrezia, erbaut und erinnert deshalb mit voller Absicht an eine Villa im Süden.

Filialkirche in Gratschach

Ein 250 Meter kurzer Abstecher entlang der Max-Lauritsch-Straße führt zur kleinen Kirche des Dorfes Gratschach. Das romanische Gotteshaus wurde 1145 erstmals urkundlich erwähnt und zeugt von einem weiteren Gräberfeld in der näheren Umgebung. Um Baumaterial zu sparen und wahrscheinlich auch um gleichzeitig ein paar gratis Ornamente zu haben, verwendete man bei der Errichtung der Kirche alte römische Grabsteine. Gut erkennbar sind sie vor allem entlang der südlichen Außenwand. Wer genau hinsieht, entdeckt zum Beispiel ein Relieffragment mit Delfinen und auf einem anderen Bruchstück den Meeresgott Triton, der gerade ein Muschelhorn bläst. Darstellungen mit Bezug zur See finden sich oft auf römischen Grabsteinen. Sie symbolisieren entweder die Überfahrt der Toten zu den Inseln der Seligen oder die Lebenskraft des Wassers oder beides.

Hügelgräber am Michaeler Teich

Der Michaeler Teich ist ein Kind des Goldrausches. Er wurde im Mittelalter als Sammelbecken zur Entwässerung der Stollen angelegt, die man hier auf der Suche nach Gold, Silber, Blei und Eisen ins Gestein schlug. Reiche Beute machten an dieser Stelle aber nicht nur Bergleute, sondern – wahrscheinlich schon lange vor ihnen – auch Grabräuber. Sie haben die 15 Hügelgräber, die Archäologen rund um den Teich lokalisieren konnten, bis auf ein paar wertlose Scherben restlos geplündert. Die Grabstätten stammen aus der sogenannten Hallstattzeit, die von etwa 800 v. Chr. bis 400 v. Chr. dauerte, und waren ausschließlich Verstorbenen der Oberschicht vorbehalten. Der Friedhof gehörte zu einer Siedlung, die sich auf dem angrenzenden Burgberg Landskron befand. Einige Hügelgräber liegen, gut im Gelände erkennbar, unmittelbar am heutigen Wegesrand. Plündern zwecklos (und verboten).

Burg Landskron | a u ß e r t o u r l i c h

Ein Kilometer und rund 150 Höhenmeter beträgt der Umweg, wenn man die mächtige Burg Landskron nicht nur aus dem Tal bestaunen will. Die Festung erlebte ihre Blütezeit um das Jahr 1600, als sie zu den gesellschaftlichen Zentren des Landes zählten. Sie war damals von einer doppelten Ringmauer mit sieben Türmen umgeben. Mehrere durch Blitzschläge verursachte Brände beschädigten die Anlage dann aber schwer. 1812 wurde nach einem erneuten Feuer das Dach nicht mehr instandgesetzt, das Gebäude verfiel, bis man 1953 wieder mit dessen Renovierung begann. Heute beherbergt die von April bis Oktober frei zugängliche Burg Landskron ein Restaurant (2020 mit zwei Gault-Millau-Hauben ausgezeichnet) sowie den Greifvogelpark und die Flugschau „Adlerarena“. Ein weiterer Zoo, das „Abenteuer Affenberg“, befindet sich neben dem Burgteich. Dort leben am "Affenberg" in einem vier Hektar großen Freigelände 170 Japan-Makaken.

Jungfernsprung | a u ß e r t o u r l i c h

Heute ein beliebter Aussichtspunkt über dem Ossiacher See. Die Sage dazu erscheint schon etwas dramatischer. Ein Mann wollte demnach seiner geliebten die Unschuld nehmen. Diese rannte aber davon und sah als einzigen Ausweg einen Freitod mittels Sprung vom markanten Abrund über St. Andrä. Durch ein Wunder überlebte sie den Sprung jedoch. Ihr zur Erinnerung wurde eine Holzskulptur in Form einer Wassernixe errichtet. Damit ist die Geschichte aber noch nicht zu Ende. Kurz nach ihrer Errichtung wurde die 130kg schwere Skulptur 2018 jedoch mittels Motorsäge von ihrem Sockel getrennt und gestohlen. Seither ist diese nicht mehr aufgetaucht. In diesem Fall gilt die Unschuld(igkeit)svermutung natürlich nicht.

Ruine im Schluchtenweg | a u ß e r t o u r l i c h

Wenige Meter vor dem malerischen Ossiacher Tauernteich zweigt rechts der schroffe Schluchtenweg ab. Es lohnt sich, hier das Rad kurz stehen zu lassen und dem Wanderweg für einen kurzen Spaziergang talwärts rund 150 Meter zu Fuß zu folgen. Direkt neben dem Steig liegt eine kleine Ruine, die nur zwei Schlüsse zulässt: Entweder wurde das heute nur mehr in Ansätzen vorhandene Gebäude fluchtartig verlassen oder man hat es einfach nicht ordentlich ausgeräumt. Zurück blieben ein rostiges Bettgestell und ein Ofen, inmitten bröckelnder Mauern aus Bruchsteinen, umrankt von Farnen und Moos. Funktion und Alter des Hauses sind nicht bekannt. Die Lage direkt am Bach deutet auf eine Mühle oder auf ein durch Wasserkraft betriebenes kleines Sägewerk hin. Im Franziszeischen Kataster, dem ersten vollständigen österreichischen Liegenschaftsverzeichnis aus den Jahren 1817 bis 1861, war das Gebäude jedenfalls schon (oder noch) zu finden.

Ossiacher Tauern | Antoniuskirche

Rund um die Kärntner Seen sind die Plätze in der ersten Reihe begehrt. Früher waren damit allerdings auch Gefahren verbunden. Davon zeugt indirekt die Thomaskirche am Ossiacher Tauern. Sie ist die einzige noch bestehende Filialkirche des ehemaligen Benediktinerstiftes Ossiach. Die anderen drei Gotteshäuser, sie befanden sich alle am Ufer des Ossiacher Sees, sind in den vergangenen Jahrhunderten im Schlamm versunken – spurlos verschwundene Lost Places. Nur das prächtige Stiftsgebäude selbst und die sicher in luftiger Höhe gelegene Thomaskirche haben durchgehalten. Kein Wunder, war sie im Lauf der Zeit doch gleich zwei Schutzpatronen geweiht. Im 19. Jahrhundert tauschte man den heiligen Thomas gegen den heiligen Antonius aus, behielt den Namen Thomaskirche aber bei. Praktische Info für den Alltag: Katholiken bitten traditionell den heiligen Antonius um Hilfe, wenn sie verlorene Gegenstände wiederfinden wollen. Der Gutshof neben der Kirche diente einst der Versorgung der Mönche im Stift, heute werden hier Pferde gezüchtet.

Burgruine Hochwart | a u ß e r t o u r l i c h

In Köstenberg lohnt sich ein kurzer Abstecher (1,7 Kilometer mit dem Rad, dann 600 Meter zu Fuß) zur frei zugänglichen Burgruine Hochwart, die auch „Schwarzes Schloss“ genannt wird. Der Name passt zum unrühmlichen Ende der einst imposanten Festung. Sie war im Besitz der mächtigen Grafen von Cilli, deren Geschlecht 1456 durch den Mord am letzten männlichen Nachkommen ausstarb. Im Krieg, der um das Erbe der Familie entbrannte (ein kleines „Game of Thrones“), wurde die Burg zerstört und danach nie mehr aufgebaut. Was davon übriggeblieben ist, erinnert ebenfalls an spektakuläre Szenen aus „Game of Thrones“. Es stehen, einsam im Wald versteckt, noch große Teile des Hauptturmes und Mauern der Kapelle aus dem 12. Jahrhundert mit einigen schönen Fensteröffnungen.

ACHTUNG: Die Ruine ist nicht gesichert und steht, weil das für eine Burg im Mittelalter strategisch günstig war, stellenweise direkt an steil abfallenden Geländekanten! Die letzten 600 Meter hin zur Ruine kann man nur zu Fuß zurücklegen.

Sicherheitshinweise

GRAVELBIKE

  • Gravelbiketouren führen teilweise über unbefestigten Untergrund oder Schotterfahrbahnen. Daher sind diese nur für sehr geübte Fahrer geeignet.
  • Die Routen führen zum Teil auch entlang öffentlicher Verkehrswege. Hier gilt natürlich die StVO.
  • FairPlay! Sei kein Spielverderber! Befahre die Touren in den Wald- und Berggebieten ausschließlich am Tag. Respektiere hier bitte die Interessen der Jäger und Grundstückseigentümer.
  • Bleibe stets auf den Wegen und erspare somit der gesamten Community Ärger mit Grundstückseigentümern.
  • Respektiere Fahrverbote und temporäre Streckensperren.

LOST PLACES

  • Viele der beschriebenen Lost Places sind nur mittels kurzem Fußweg erreichbar. Bitte halte dich daran und gönne deinem Bike eine kurze Pause.
  • Betrete keine Ruinen oder andere einsturzgefährdete Objekte.
  • Finger weg von Gegenständen. Bitte lass Gegenstände an ihrem Platz und nimm nichts mit. Die Besonderheit der Plätze geht sonst schnell verloren.
  • Halte dich unbedingt an unsere Anmerkungen, Tipps und Warnhinweise bei den einzelnen Beschreibungen der Lost Places.
  • Bedenke bitte, dass du wahrscheinlich mit deinen Radschuhen unterwegs bist. Nicht alle Lost Places sind für einen Anmarsch bzw. Erkundung mit diesen geeignet. Entsprechende Hinweise haben wir aber bei den Beschreibungen angegemerkt.

Ausrüstung

  • Tourentaugliche Radausrüstung und Bekleidung (Geländegängigkeit beachten!)
  • Telefon für Notfälle
  • GPS-Fahrradcomputer mit Track der jeweiligen Tour
  • Fahrradschloss, da einige Lost Places nur mittels kurzem Fußmarsch erreichbar sind
  • Smartphone oder Kamera ; )
  • Taschenlampe bzw. Radbeleuchtung zum Ausleuchten einige Lost Places (zB. Stollen)

Tipps

Be awesome! Zeig uns deine Bilder von deinen Touren und Lost Places in unserer Region auf deinen Kanälen: #velowoerthersee #gravelwoerthersee

Vielleicht Interessant

  • __NO_NAME__
  • Rad Klagenfurt Ostbucht
  • Aussicht Hohes Kreuz Slow Trail Römerschlucht
  • Pfarrkirche Augsberg
  • Pfarrkirche Augsberg
  • Am Hochstuhl Klettersteig
  • Panoramaweg Südkärnten Etappe 05
  • Bärensattel

Sprachwechsel

Datenschutzeinstellungen

Um ein optimales Nutzererlebnis anbieten zu können, benötigen wir einige Technologien von Drittanbietern. Nachfolgend können Sie diese einsehen und aktivieren. Sollten Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern wollen, können Sie dies bei den Datenschutzbestimmungen vornehmen. Unser Impressum finden sie hier.

Notwendige Cookies und Funktionen werden benötigt, um die Web-Seite grundsätzlich verwenden zu können.

Ein erforderliches Cookie zur Speicherung von Login Information für Backend Redakteure.

Ein erforderliches Cookie, zur Speicherung Ihrer Datenschutz-Einstellungen.

Funktionen erweitern die Grundfunktion der Website, Drittanbieter-Technologien werden eingebunden und diese können ebenfalls Daten über ihre Nutzer sammeln.

Erlaubt die Anzeige von Kartenmaterial (Bilder) von openstreetmap, um Kartenfunktionalität abbilden zu können. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von openstreetmap

Erlaubt die Wiedergabe von Videos, die auf youtube.com gehostet werden. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Zeigt ein externes Widget an, um Inhalt und Funktionen von feratel einzubinden. Durch Zustimmung dieser Funktion, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der feratel media technologies AG.

Einbindung eines externen Widgets, mit welchem eine Newsletter-Anmeldung ermöglicht wird. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Wilken Holding GmbH.

Einbindung eines Widgets zur Anzeige von Social Media Inhalten. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Flowbox AB.

Einbindung eines externen Ticket-Shops für Events. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Datascroll Eventsupport GmbH.

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese werden mittels Google Analytics gesammelt. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Dazu zählen Google Ads und Facebook.

Domainübergreifende Zustimmung

Ihre Zustimmung ist gültig für die folgenden Domains: