Nach einem Brand 1743 erfolgte eine weit reichende Umgestaltung.
Renovierungen am Gotteshaus sind aus den Jahren 1806 und 1837 bezeugt.
Die letzte Restaurierung fand 1957 statt. Äußeres Erscheinungsbild: Das einfache 4-achsige Langhaus hat ein hohes Satteldach,
daran schließt sich ein niedriger Chorraum mit 3/8-Schluss an. Nördlich davon steht der gedrungene Turm mit Zwiebelhelm.
Die Anlage ist im Mauerbestand romanisch-gotisch, barock sind hingegen die Fenster,
das Westportal sowie die zarte Pilastierung an Langhaus und Chor. Aus der Gotik ist noch das spitzbogige Nordportal erhalten.
Der Innenraum der Kirche:
Im westlichen Eingangsbereich erhebt sich eine hölzerne Musikempore mit Heiligen in Grisaillemalerei an der Brüstung (18. Jh.).
Das breit proportionierte Saallanghaus mit ungegliederter Tonne über schmalen Gesimsen ist mit reicher Malerei geschmückt:
Rocaillemedaillons mit Darstellungen aus der Legende des hl. Ulrich sowie die Schlacht auf dem Lechfeld, gemalt zwischen 1926 und 1928 von Jonas Ranter. An der Nordseite finden sich zwei Riestergrabsteine, datiert mit 1718 bzw. 1604.
An der Südseite des Langhauses ist ein barockes Fresko aus dem Jahr 1768 zu sehen, es zeigt Christus am Ölberg.
Die Kreuzigungsgruppe an der südlichen Langhauswand stammt aus dem 1. Viertel des 18. Jh.
Der eingezogene Triumphbogen ist durch Pilaster mit Gebälk architektonisch gegliedert.
Die Malerei im Chor und über dem Triumphbogen stammt ebenfalls von Jonas Ranter. In der Flachkuppel ist die Verklärung des hl. Ulrich zu sehen, ausgeführt von Karl Winkler 1837. Die gemalten ornamentalen und architektonischen Gliederungselemente sowie die Darstellung des hl. Josef mit Jesusknaben aus dem Anfang des 19. Jh. wurden erst 1988 entdeckt.
In der nördlichen Chorwand führt eine eisenbeschlagene spätgotische Tür zur Sakristei im Turmuntergeschoß.
Die Altäre und die Kanzel sind stilistisch in das 1. Viertel des 18. Jh. einzuordnen.
Die beiden Bilder am Hauptaltar zeigen zum einen den Kirchenpatron, zum anderen Madonna mit Jesuskind und dem hl. Johannes.
Über den Opfergangsportalen stehen die Schnitzfiguren der Heiligen Johannes Nepomuk und Franz Xaver.
Am linken Seitenaltar sind Johannes d. Täufer (unten) und Ignatius von Loyola (oben),
am rechten Seitenaltar Erasmus und Leonhard (unten) sowie Franz Xaver (oben) abgebildet.
Die drei Glocken stammen aus dem 13. Jh. bzw. aus dem Jahr 1664
03.12.2018 - 13.04.2025
Möchten Sie Einbindung von externem Kartenmaterial erlauben?
Erlaubt die Anzeige von Kartenmaterial (Bilder) von openstreetmap, um Kartenfunktionalität abbilden zu können. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von openstreetmap
Um ein optimales Nutzererlebnis anbieten zu können, benötigen wir einige Technologien von Drittanbietern. Nachfolgend können Sie diese einsehen und aktivieren. Sollten Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern wollen, können Sie dies bei den Datenschutzbestimmungen vornehmen. Unser Impressum finden sie hier.
Notwendige Cookies und Funktionen werden benötigt, um die Web-Seite grundsätzlich verwenden zu können.
Ein erforderliches Cookie zur Speicherung von Login Information für Backend Redakteure.
Ein erforderliches Cookie, zur Speicherung Ihrer Datenschutz-Einstellungen.
Wird benötigt, um Inhalte wie zum Beispiel Bilder darzustellen. Es gelten die allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
Funktionen erweitern die Grundfunktion der Website, Drittanbieter-Technologien werden eingebunden und diese können ebenfalls Daten über ihre Nutzer sammeln.
Erlaubt die Anzeige von Kartenmaterial (Bilder) von openstreetmap, um Kartenfunktionalität abbilden zu können. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von openstreetmap
Erlaubt die Wiedergabe von Videos, die auf youtube.com gehostet werden. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Einbindung eines externen Widgets, mit welchem eine Newsletter-Anmeldung ermöglicht wird. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Wilken Holding GmbH.
Einbindung eines Widgets zur Anzeige von Social Media Inhalten. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Flowbox AB.
Einbindung eines externen Ticket-Shops für Events. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Datascroll Eventsupport GmbH.
Einbindung eines externen Ticket-Shops für Events. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der See Tickets Gmbh.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese werden mittels Google Analytics gesammelt. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Dazu zählen Google Ads und Facebook.
Ihre Zustimmung ist gültig für die folgenden Domains: